Page 104 - Arthofer-Katalog-2022
P. 104
KATEGORIE / INFORMATIONEN NATURSTEINE
Pflasterstein 3-5 cm Edelsplitt (Körnung 2-5mm) 10 cm Frostschutzschicht (0/32 Kies)
ca. 40 cm Frostschutzschicht (0/63 Kies)
3 % Gefälle Naturboden
Aushub
Je nach Bodenbeschaffenheit und erwarteter Belastung der Pflasterfläche empfiehlt sich eine Aushubtiefe von mind. 60 cm.
Erde/Humus Bordstein
Betonkeil
Drainage (mit Vlies ummantelt)
Verlegeanleitung
für Natursteine aus Granit in Splittbett
Unterbauplanum
Das Unterbauplanum sollte mit 3 % Gefälle angelegt und an der seitlichen, tieferen Stelle drainagiert werden.
Frostschutzschicht
ca. 40 cm frostbeständiger 0/63 Kies, Naturkies (Straßenschotter) oder Recyclingmaterial bilden die Basisschicht. Darüber ist eine 10 cm dicke Schicht aus 0/32 Kies (Grädermaterial) aufzuschütten. Der Kies muss lagenweise dem Gefälle entsprechend eingebaut werden. Eine Genauigkeit des Unterbauplanums von +/-1 - 2 cm sollte unbedingt eingehalten werden.
Entwässerung
Für Oberflächenentwässerung auf dem eigenen Grundstück, wie sie die Bauordnung vorsieht, muss gesorgt werden. Dies kann mittels Entwässerungsrinnen (z.B. ACO-Drain- Rinnen) bzw. Sickerschächten erfolgen.
Auf das fertige Unterbauplanum wird Edelsplitt der Körnung 2 bis 5 mm aufgebracht.
Verlegung
Beachten Sie bitte bei der Verlegung im Splittbett, dass die verlegte Fläche vorher von einem im Beton verlegten Leistenstein, Randstein oder auch Köpfelstein eingefasst wird. Dadurch verhindern Sie ein Absinken der Pflastersteine und ein Entweichen des Splittes aus dem Pflasterbett die Pflastersteine bekommen einen festen Halt und können nicht wackeln. Nach dem Verlegen ist die gesamte Pflasterfläche durch Rütteln zu verdichten. Die Dicke der Splittbettung darf im verdichteten Zustand 5 cm in keinem Fall übersteigen. Berücksichtigen Sie eine Überhöhung von ca. 1 bis 2 cm für die Sollhöhe der fertigen Pflasterdecke.
Aushub 40-60 cm
Pflasterbett